Saturday April 20, 15h – 17h // Rules and Representations // Dr. Suzana Milevska, Dr. Hanne Loreck and participants of ‘Erogenous Zone’ // organized by Mathilde ter Heijne /ƒƒ
ENGLISH
Rules and representations
With Dr. Suzana Milevska, Dr. Hanne Loreck
and participants of ‘Erogenous Zone’
Knowledge exchange about feminist art history.
In connection to the exhibition ‘Erogenous Zone’ Mathilde ter Heijne invited Hanne Loreck and Suzana Milevska to discuss art works and topics from and related to this show.
The session of Suzana Milevska will offer an introductory feminist reading of art history in the context of representation of violence and aggression. The main goal is to challenge art history in the context of a broader discussion of art imagery and visual culture from a feminist perspective. The close visual analysis of different images and representations of violent acts over women and female bodies will also invite for an interdisciplinary discussion about the effect of the broad distribution of such images on the eventual male or female viewers in the context of contemporary neo-liberal socio-political, economical, psychological and cultural context.
The discussion will unravel over questions such as what we represent when we represent violence in art, and what happens to those that are exposed to such images over long periods of time in terms of their ethical, social and political responsibility. This discussion is closely related to a complex array of issues, such as the patriarchal hierarchies in hegemonic regimes of representation, master-slave dominance, harm and self-injury, domestic violence, heroic violence of women, pornographic industry, etc.
Suzana Milevska (b. 1961) is a theoretician and curator of visual art and culture. She teaches visual culture and gender at the Institute of Gender Studies, Skopje, Macedonia. She holds a PhD in visual culture from Goldsmiths College-London. In 2012 she won the Igor Zabel Award for Culture and Theory and the ALICE Award for political curating.
To Hanne Loreck, gender issues are key questions that name manifest gender power relations on the one hand, and the other hand they deconstruct the latent structure of culture and art by means of gender positions and their metaphor and metonymy within a heterosexual regime. Her working method explores less the rejection of explicit (post-) feminist or queer themes, but highlight more the continuous alerting on the continued anchoring of gender difference and its powerful impact in the discourses of art criticism, art theory, history, and even in the types and modes of self-reflection and self-expression of artists. In times, in which the pornographic (self) depiction of the (female) body precariously coincides with the neoliberal working modalities, a brief look should be taken at feminist artistic positions of the sixties and particularly at the US-American artist Carolee Schmann’s work. It could have a corrective function in relation to the (self) representation of the sexualised (female) body, without embezzling the social, political and artistic developments since.
Dr. Hanne Loreck is Professor of Art and Cultural Studies / Gender Studies and a member of the major study fields of theory and history. She also works as a freelance writer and art critic. Her main research interests are subject theory, aesthetic questions of political action as well as theories of the image and perception. She worked as a lecturer and visiting professor at numerous universities and art schools, before being appointed in 2004 to the HFBK Hamburg.
DEUTSCH
Rules and Representations
Mit Dr. Suzana Milevska, Dr. Hanne Loreck
und Teilnehmerinnen der Ausstellung “Erogenous Zone”
Austausch von Wissen über feministische Kunstgeschichte.
Im Zusammenhang mit der Ausstellung “Erogenous Zone” hat Mathilde ter Heijne Hanne Loreck und Suzana Milevska eingeladen, Themen und Arbeiten der Ausstellung zu reflektieren und diskutieren.
Suzana Milevska gibt einen Einführung in die feministische Lesart der Kunstgeschichte im Kontext der Repräsentation von Gewalt und Aggression. Das Hauptziel ist es, im Rahmen einer umfassenderen Diskussion über Bilder und visuelle Kultur die Kunstgeschichte aus feministischer Perspektive in Frage zu stellen. Die genaue visuelle Analyse verschiedener Bilder und Darstellungen von Gewalttaten an Frauen und dem weiblichen Körper will zu einer interdisziplinären Diskussion über die Wirkung der weiten Verbreitung solcher Bilder auf den eventuellen männlichen oder weiblichen Zuschauer im Kontext des zeitgenössischen neo-liberalen, sozio-politischen, wirtschaftlichen, psychologischen und kulturellen Kontextes einladen.
Die Diskussion wird sich damit beschäftigten, wie und was wir vertreten, wenn wir Gewalt in der Kunst repräsentieren, und was mit denen passiert, die solchen Bildern über lange Zeit ausgesetzt sind. Diese Diskussion ist eng verbunden mit einer komplexen Reihe von Fragestellungen: patriarchale Hierarchien in hegemonialen Regimes der Repräsentation, Master-Slave-Dominanz, Selbstverletzungen und Selbstbeschädigungen, häusliche Gewalt, heroische Gewalt von Frauen, pornografische Branche…
Suzana Milevska (geb. 1961) ist eine Theoretikerin und Kuratorin der visuellen Kunst und Kultur. Sie lehrt visuelle Kultur und Geschlechter-Theorie am Institut für Gender Studies, Skopje, Mazedonien. Sie hat einen PhD in Visual Culture vom Goldsmiths College London. Im Jahr 2012 gewann sie den Igor Zabel Award für Kultur und Theorie und den ALICE Award für politische und kuratorische Arbeit.
Gender-Fragen sind für Hanne Loreck Leitfragen, die quer zu allen Forschungsfeldern einerseits manifeste Geschlechtermachtverhältnisse benennen, andererseits die latente Konstruktion von Kultur und Kunst mittels der Geschlechterpositionen und ihrer Metaphern und Metonymien innerhalb eines heterosexuellen Regimes dekonstruieren. Ihre Arbeitsweise gilt weniger dem expliziten Auswerfen von (post-)feministischen oder queeren Themen, sondern mehr dem kontinuierlichen Aufmerksammachen auf die fortbestehende Verankerung der Geschlechterdifferenz und ihrer machtvollen Folgen in den Diskursen der Kunstkritik, der Kunsttheorie und -geschichte und selbst noch in den Arten und Weisen der Selbstreflexion und Selbstdarstellung der Kunststudierenden. In Zeiten, in denen die (Selbst)Pornographisierung des (weiblichen) Körpers sich auf prekäre Art und Weise mit den neoliberalen Arbeitsmodalitäten überschneidet, soll ein kurzer Blick auf feministische künstlerische Positionen der sechziger Jahre und besonders auf die US-amerikanische Künstlerin Carolee Schneemann geworfen werden. Er könnte in Bezug auf die (Selbst) Darstellung sexualisierter (weiblicher) Körper als ein Korrektiv funktionieren, ohne dabei die gesellschaftlichen, politischen und künstlerischen Entwicklungen seitdem zu unterschlagen.
Prof. Dr. Hanne Loreck ist Professorin für Kunst- und Kulturwissenschaften/Gender Studies und Mitglied des Studienschwerpunkts Theorie und Geschichte. Sie arbeitet zudem als freie Autorin und Kunstkritikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subjekttheorie, Fragen ästhetisch-politischen Handelns sowie Theorien des Bildes und der Wahrnehmung. Sie war als Dozentin und Gastprofessorin an zahlreichen Universitäten und Kunsthochschulen tätig, bevor sie 2004 an die HFBK Hamburg berufen wurde.
Image: SOME LIVING AMERICAN WOMEN ARTISTS/ LAST SUPPER, 1972, Mary Beth Edelson